>> Info matériaux     >> Bois résineux

Bois résineux

Stand: März 2018


Le bois résineux est une matière première naturelle facile et simple à travailler. Le bois en extérieur, exposé aux variations de température et aux intempéries, réagit de façon plus importante que le bois en intérieur, plus protégé.
Le bois se rétracte dans une atmosphère sèche et se dilate dans une atmosphère très humide. Il peut gauchir ou aussi - cas typique - se fendre. Ce sont des réactions naturelles. Les tolérances dimensionnelles sont également normales; toutes les dimensions indiquées sont des dimensions approximatives.

Un traitement à l’autoclave signifie « l’injection » de sel et de beaucoup d’eau dans le bois. Ce traitement fait gonfler le bois qui va ensuite sécher petit à petit. Ainsi la dimension varie selon le degré de séchage.

En général il faut savoir que: Le rayonnement UV entraine un grisonnement naturel.
Vous pouvez redonner une fraicheur au bois avec des lasures de protection bois teintées. Cela rend la surface du bois moins propice aux fissures.

Tous ces points ne constituent pas des défauts mais les caractéristiques naturelles du bois.


Caractéristiques du bois naturelles ou dues à une imprégnation

Spannungsrisse

Fissures de contrainte provoquées par le séchage du bois

Harzaustritte

Sorties de résine molles ou dures:poches ou cristaux de résine

Äste

Nœuds sur une surface à caractère

 Ausblühen von grünlichen Imprägniersalzen

 Efflorescences de sels d’imprégnation verdâtres 

Abweichende Holzfarbe

Différentes variations de couleur sur le bois 

Dunkle Stellen

 Zones sombres à la surface

Stockflecken

 Taches de moisissure et légère formation de champignons 

Raue Holzoberfläche

Zones rugueuses à la surface du bois

Nadelholz, imprägniert „kdi“

Das Holz wurde für den Einsatz im Außenbereich (Gebrauchsklasse 2 und 3) mit Holzschutzmittel zum vorbeugenden Schutz vor holzzerstörenden Pilzen und Insekten behandelt. Es enthält Kupfercarbonat und DMPAP.
Stäube, die beim Verarbeiten entstehen, nicht einatmen. Den direkten Kontakt mit Trinkwasser, Lebensmitteln und Futtermitteln vermeiden. Entsorgung von imprägniertem Holz am Ende der Nutzungsdauer erfolgt gem. Altholzverordnung (A4). Die Eigenfarbe der Imprägnierung ist rein technischer Natur und keine Lasur.
Unterschiede in Intensität und Ausführung, auch innerhalb eines Elements, sind materialtypisch.

Nadelholz, farbig lasiert

Nach einer technischen Trocknung werden die Oberflächen der Hölzer farbig lasiert. Die Lasur schützt das Holz gegen Bläue, Vergrauen und Witterungseinflüsse. Für dauerhaften Schutz und zur Erhaltung der wertigen Optik sollte die Lasur regelmäßig erneuert werden z.B. mit Art. 1399: braun bzw. Art. 1397: grau. Farbig lasierte Nadelholzprodukte sind im Preisvergleich günstig und brauchen keinen Erstanstrich. Sie sind leicht zu bearbeiten und zu montieren.

Nadelholz Kiefer, thermisch behandelt

Die skandinavische Kiefer mit ihren charakteristischen Ästen wird für den Einsatz im Außenbereich bei der thermischen Behandlung mit ca. 190 °C komplett thermisch behandelt. Hierdurch erhöht sich die biologische Widerstandsfähigkeit des Holzes und damit die Dauerhaftigkeit des Holzes im Freien. Die besondere Ausdruckskraft des warmen Brauntons unterstreicht das natürliche Farbspiel von Splint- und Kernholz. Das durchgefärbte Thermoholz ist grundsätzlich wartungsarm. Der natürliche Vergrauungsprozess durch das UV-Licht beginnt direkt nach der Montage und verleiht den Elementen ein edles silberfarbenes Design. Abhängig von der Bewitterungsintensität (UV-Bestrahlung/Niederschlag) wird der graue Farbton nach etwa 1 - 2 Jahreszyklen erreicht.

Entretien

Le bois doit être entretenu régulièrement.